Pfahlbürger

Pfahlbürger
Pfahl|bür|ger 〈m. 3
1. 〈MA〉 außerhalb der Grenzpfähle einer Stadt wohnender Bürger, dem (zur Erhöhung der Wehrkraft dieser Stadt) das Bürgerrecht verliehen worden war, Schutzbürger
2. 〈fig.〉 engstirniger Mensch, Spießbürger

* * *

Pfahl|bür|ger:
1. [mhd. pfalburgære] (im MA.) jmd., der das Bürgerrecht einer Stadt hat, aber nicht innerhalb ihrer Mauern, sondern bei den das Außenwerk bildenden Pfählen wohnt.
2. [vgl. Spießbürger] (abwertend veraltend) Spießbürger.

* * *

Pfahlbürger,
 
um 1200 aufkommende Bezeichnung für Leute, die das Bürgerrecht einer Stadt erlangten, aber nicht innerhalb der Mauern wohnten, sondern vor und hinter den das Außenwerk bildenden Pfählen. Für die Stadt war dies eine Möglichkeit zur Ausweitung ihres Machtbereiches; die Institution wurde von den Landesherren als Eingriff in ihre Rechte gesehen, bekämpft und unter ihrem Einfluss reichsrechtlich häufig verboten (z. B. in den »Fürstengesetzen« Kaiser Friedrichs II. 1220 und 1232, in der Goldenen Bulle 1356).
 

* * *

Pfahl|bür|ger, der [1: mhd. pfalburgære; 2: vgl. ↑Spießbürger]: 1. (im MA.) jmd., der das Bürgerrecht einer Stadt hat, aber nicht innerhalb ihrer Mauern, sondern bei den das Außenwerk bildenden Pfählen wohnt. 2. (abwertend veraltend) Spießbürger: selbst aus dem Pedanten und P. macht er im Handumdrehen etwas wie einen Vagabunden (Th. Mann, Zauberberg 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfahlbürger — (s. ⇨ Nudeldrücker). * Es sind Pfahlbürger. So wurden im Mittelalter diejenigen fürstlichen und adelichen Unterthanen genannt, welche in einer Stadt das Bürgerrecht erworben hatten, ohne daselbst zu wohnen. Durch die Befehdungen, welche sich der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfahlbürger — Pfahlbürger, 1) Bürger, die nicht in der Stadt selbst, sondern in den Vorstädten wohnten, im Gegensatz von Spießbürgern, die eigentlich in der Stadt wohnenden u. sonst zum Schutz der Stadt verpflichteten; vgl. Palus; 2) im Mittelalter diejenigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfahlbürger — Pfahlbürger, soviel wie Ausbürger (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfahlbürger — Pfahlbürger, im Mittelalter die Bewohner des platten Landes mit Bürgerrecht in einer Stadt; auch die Vorstädter, im Gegensatz zu den Spießbürgern (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfahlbürger — Pfahlbürger, im Mittelalter Unterthanen von Fürsten od. Adeligen, welche in Städten Bürgerrecht besaßen, ohne in denselben zu wohnen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfahlbürger — Pfahlbürger,der:⇨Spießbürger …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pfahlbürger — Sm Höriger, der das Stadtrecht in Anspruch nimmt, ohne in der Stadt zu wohnen per. Wortschatz arch. (13. Jh.), mhd. phalburgere, pfālburger, mndd. palburgar Hybridbildung. Vermutlich weil er nicht in den Mauern der Stadt wohnt, sondern zwischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfahlburger — Ausburger oder Ausbürger ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Stadtrecht. Er bezeichnete Personen, die Bürgerrecht besaßen, ohne im städtischen Rechtsbezirk ansässig zu sein. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Einzelnachweise 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlbürger — Ausburger oder Ausbürger ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Stadtrecht. Er bezeichnete Personen, die Bürgerrecht besaßen, ohne im städtischen Rechtsbezirk ansässig zu sein. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Geschichte 3 Einzelnachweise 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlbürger, der — Der Pfahlbürger, des s, plur. ut nom. sing. ein ehedem sehr gangbares, jetzt nur noch in einigen Gegenden übliches Wort, einen Einwohner einer Stadt zu bezeichnen, welcher zwar außer den Stadtmauern, aber doch innerhalb der Bann und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”